Prangen

Prangen
1. Nicht ewig prangen schöne Wangen.Parömiakon, 985.
2. Prangen und hangen gehört zu einander. Petri, II, 507.
3. Wer stehts will prangen, dem ist bald ein guter Biss entgangen.Gruter, III, 111; Lehmann, II, 878, 249; Kloster, VIII, 70.
*4. Er prangt wie die Metze am Tanz.
*5. Er prangt wie eine Laus auf dem Sammtkragen.Simrock, 6230.
Von dem Armen, der sich mit fremden Kleidern, oder dem Ungebildeten, der sich mit anderer Vorzügen brüstet.
*6. Prangen wie Barthel.Simplic., I, 177.
*7. Sie pranget mit offner Bubengasse.Mathesius, Sarepta, Xa.
Erscheint mit sehr entblösster Brust.
*8. Sie prangt darin, wie Bartel, so Most holt.
»Ihr glaubt nicht, wie er den fenzigen Huren so schöne Kleider machen können, darinnen sie geprangt, wie Bartel so Most holt.« (Simplic.,
I, 139.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*9. Er pranget wie ein Krautjunker in seinem Rappier mit Buttermilch beschmiert.Herberger, I, 412.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prangen — Prangen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und in einer doppelten Hauptbedeutung gebraucht wird. 1. * Sprechen, reden, Worte machen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher prangan noch bey dem Kero für bitten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • prangen — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. brangen, prangen, mndd. prangen Stammwort. Zu mhd. branc, pranc, mndd. prank Prahlerei, Prunk . Ursprünglich niederdeutsche Sippe unklarer Herkunft. Vielleicht über eine Bedeutung drängen zu der unter Pranger… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • prangen — prangen: Das seit mhd. Zeit bezeugte Verb (mhd. prangen, brangen) gehört zu der Sippe von ↑ Prunk. Es wurde zunächst im Sinne von »prahlen, großtun« und »sich zieren« verwendet. Aus dem ersteren Wortgebrauch entwickelten sich im Nhd. die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Prangen — Prangen, 1) prahlen, stolziren; 2) (Pressen), so viel Segel führen, als das Schiff tragen kann; es geschieht hauptsächlich, um von einem Legerwall los zu kommen od. einem überlegenen Feinde in See zu entfliehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prangen — Prangen, in der Seesprache die Führung von mehr Segeln als sonst gebräuchlich (zur Erreichung eines besondern Zweckes). Nach § 707 des Handelsgesetzbuches wird es nicht als große Haverei (s. d.) angesehen, wenn durch P. ein Schiff oder seine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prangen — (Seew.), s. Pressen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • prangen — V. (Mittelstufe) auffällig sein, ins Auge fallen Beispiel: Auf seiner Jacke prangte ein großer Fleck …   Extremes Deutsch

  • prangen — pran|gen [ praŋən] <itr.; hat (geh.): in voller Schönheit, in vollem Schmuck o. Ä. glänzen, leuchten, auffallen: an der Wand prangte ein altes kostbares Gemälde. Syn.: ↑ prunken. * * * prạn|gen 〈V. intr.; hat〉 1. glänzen, leuchten 2.… …   Universal-Lexikon

  • prangen — blitzen, funkeln, glänzen, leuchten, strahlen; (geh.): prunken. * * * prangen:1.⇨blühen(1)–2.⇨grünen prangen→prunken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Prangen u. Pressen — Prangen u. Pressen, in der Seemannssprache: alle möglichen Segel beisetzen …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”